Wachskreislauf

Hallo Zusammen,

nach dem das Wetter dieses Wochenende dazu führte sich eher unter einem Dach aufzuhalten, haben wir heute Mittelwände für die Saison hergestellt.

Da wir das Jahr über Drohnenrahmen schneiden fällt in der Zwischenzeit  genügend Wachs an um einen eigenen Wachskreislauf sicher zu stellen.

Wir arbeiten mit einer Luftgekühlten Mittelwandpresse mit einem Zellenmaß von 5,1mm.

Da wir sowohl wir auf Zander und Zadant imkern gießen wir immer das größte Maß (Zadant) um dann ggf. die kleineren Zander zuzuschneiden.

Die Mittelwände sehen zwar nicht immer aus wie gekauft für uns und für die Bienen ist die Qualität jedoch ausreichend. Für uns war/ist wichtig unser eigenes Wachs zu haben und sicher zu sein kein verfälschtes Wachs in die Völker zu bringen.

Damit das Zuschneiden schneller geht, habe ich mir für alle Maße eine Schablone erstellt. Trotz der Schablone musste heute eine Fingerkuppe daran glauben…. War aber definitiv meine Schuld, grobe Unachtsamkeit.

So sehen dann die fertig eingelöteten Mittelwände im Rähmchen aus.

Aufgrund der Temperaturen ist es bei den Völkern wieder ruhiger geworden.

Stechfreie Grüße

Euer Volker

 

Digitaler Jahreszeitenwechsel?

Zwischen den letzten und diesen Bildern liegt gerade mal eine Woche. Wo ist der Schnee hin?

Die Lösung des Rätsel ist, dass diese Bilder von unserem tiefsten Standort (was die Höhenmeter betrifft) stammen. Hier sind die Bienen auch schon in der Lage Pollen einzutragen und es fühlt sich schon stark nach Frühling an. Hier oben bei uns liegt noch einiges an Schnee, da es diese Woche noch mal geschneit hat.

In der Zwischenzeit haben alle Völker Ihren Reinigungsflug hinter sich gebracht. Und wir haben heute kontrolliert ob sich noch genug Futter in den Völkern befindet. Bis jetzt stimmt der Futtervorrat noch!

Stechfreie Grüße

Volker

Ausgrabungen…

Hallo Zusammen,

nach dem die Sonne nun deutlich stärker wird und einige der Bienen sich schon sichtbar erleichtert haben (gesprenkelter Schnee ist schön, aber immer daran denken, gelber oder verfärbter Schnee ist BÄH !), habe ich mich heute daran gemacht einen der Außenstände frei zu graben. Hat sich über den Winter doch einiges an Schnee angesammelt.

Das Flugloch selbst wurde den ganzen Winter frei gehalten. Alle Völker sind wohlauf und einige der Bienen sind in der Sonne geflogen.

Mir persönlich reicht es jetzt mit dem Schnee und ich freue mich auf den Frühling, auch wenn noch der ein oder andere Schnee fallen wird, es ist ja schließlich erst Februar.

Stechfreie Grüße

Volker

Winter hat uns fest im Griff

Hallo Zusammen,

während anderenorts schon die ersten Haselblüten zu sehen sind, haben wir bei uns hier „oben“ noch richtigen Winter.

Heute Nacht haben wir noch mal eine Ladung Schnee bekommen, gehört aber zu einem normalen Winter einfach dazu!

Die Bienen sind entsprechend freigeschaufelt, damit genügend Frischluft von unten an die Beuten kommen kann.

Stechfreie Grüße

Volker

Winterimpressionen

Hallo Zusammen,

ohne viel Worte einfach ein paar Bilder in welcher Umgebung sich die Bienen in Ihrer Wintertraube warm halten (hoffe ich doch zumindest).

Stechfreie Grüße

Volker

P. S. Wenn die Sonne rauskommt sieht die Welt doch gleich freundlicher aus.

Alles im Fluß (Bach)…

Hallo Zusammen,

Bild vom Mosenbach

alles Fluß, ja das Jahr ist schon wieder vorbei und wir stehen kurz vor dem Jahr 2019.

Das Bienenjahr ist nicht nur gefühlt schon länger rum, nun folgt das kalendarische Jahr. Was hat dieses Jahr speziell im Umgang mit den Bienen gebracht? Auf jeden Fall konnten wir weiter viel Erfahrung mit unseren Bienen sammeln. Im Frühjahr ein Kälteeinbruch was leider den Blütenhonig etwas rar gemacht hat. Ein endloser Sommer mit großer Trockenheit und hohen Temperaturen. Leider hatten wir einen deutlichen Anteil an Melezitosehonig was die Freude etwas getrübt hat.

Bei den Bienen selbst war soweit alles in Ordnung. Im frühen Sommer war durch das z.T. schwüle Wetter die Völker etwas in Schwarmstimmung, konnte aber durch das Brechen der Weiselzellen unter Kontrolle gehalten werden. Vier Völker zeigten Anzeichen der Erkrankung durch das chronische Paralyse Virus. Nach Rücksprache entschieden wir uns die Völker durch totale Brutentnahme zu sanieren. In diesem Zusammenhang wechselten wir das Rähmchenmaß von Zander auf Zadant. Nach der TBE entwickelten sich die Völker sehr gut und zeigten keine Symptome mehr. Die Völker waren bei der Oxalsäurebehandlung in guter Verfassung. Bei einigen Völkern haben wir die Königin durch eine Königin aus dem Jahr 2018 ersetzt.

Was steht im Jahr 2019 an? Auf jeden Fall werden wir bei einer zu hohen Milbenbelastung früher mit der totalen Brutentnahme starten um bei den Bienen den Varroadruck zu reduzieren. Sobald die Völker brutfrei sind, wird mit Milchsäure behandelt. Wie man z.T. in den Foren lesen kann ist die Milchsäurebehandlung nicht ausreichend.

Wir wünschen Euch auf jeden Fall einen guten Rutsch nach 2019 !

Stechfreie Grüße

Volker

letzte Sonnenstrahlen

Oxalsäurebehandlung

Hallo Zusammen,

nach dem die kalten Tage dazu geführt haben, dass die Völker aus der Brut gegangen sind, wurde nun die Oxalsäure abgeschlossen. Ich halte mich grob an die Regel, dass 3 Wochen nach dem ersten Frost die Völker aus der Brut sind. Mit den Informationen von den Stockwaagen und der Innentemperatur hat man hier sehr gute Anhaltspunkte.

Leider haben wir auch schon ein Volk als Verlust zu verzeichnen. Bei diesem Volk war nach der ersten AS Behandlung die Varroa Zahl deutlich angestiegen und es war aufgrund des Wetter schwierig eine sinnvolle und wirksame Behandlung durchzuführen. Bei der Kontrolle im Zuge der Oxalsäurebehandlung war das Volk schon nicht mehr existent. Schade! Ich hoffe, daß die anderen zwei Völker der insgesamt drei Wackelkandidaten besser durch den Winter kommen.

Jetzt heißt es auf das Frühjar warten um mit der Auswinterung zu beginnen (was bei uns hier oben noch ein wenig dauern kann). Was die Futtervorräte betrifft bin ich soweit zufrieden, d.h. der aktuelle Verbrauch liegt im erwarteten Rahmen.

So nun wünsche ich Euch eine schöne Weihnachtszeit und ein paar erholsame Tage.

Stechfreie Grüße

Volker

 

(es ist einfach schön wenn sich im Winter die Sonne durchkämpfen kann)

… Nachschub für den Beutenbau!

Hallo Zusammen,

die kalte Jahreszeit wird genutzt um Beuten zu bauen (was auch wirklich Spaß macht) und es dient als Ausgleich zum alltäglichen Wahnsinn. Die ersten Beuten haben das Lager schon verlassen, aus diesem Grund muss Nachschub her. 

Als Bretter verwende ich Seitenbretter welche auf die finale Dicke gehobelt werden. Nach dem hobeln werden die Einzelteile zugeschnitten und zusammengebaut. Da bei uns alles aus einer Hand kommt können auch Sondermaße hergestellt werden (wie z.B. unsere Mini+ Beuten).

An der Stelle ein dickes Dankeschön an die Zimmerei Springmann in Nußbach!

Stechfreie Grüße

Volker


VerpackG ?!

Hallo Zusammen,

VerpackG ?! Wie der Titel schon erahnen lässt, Fragen über Fragen….

Ab 01.01.2019 (ja das ist bald) tritt das neue Verpackungsgesetz in Kraft ( https://verpackungsgesetz-info.de ). In den letzten Wochen gab es genügend Diskussionen wer von diesem neuen Gesetz betroffen ist, wer sich im Register registrieren lassen muss und wer entsprechend einen lizensierten Anbieter im dualen System nachweisen muss.  Hierzu gab es unter anderem auch vom DIB (Deutscher Imkerbund) eine entsprechende Meldung / Zusammenfassung (https://deutscherimkerbund.de/download_db.php?katalog_id=0&id=524).

Honig welcher bei uns gekauft wird, ist in entsprechende Mehrwegverpackungen abgefüllt und wir nehmen jederzeit unsere Gläser gerne zurück! aber….

… da unser Honig auch in Läden zu kaufen ist, werden wir ab 1.1.2019 mit einem Systemanbieter die geforderten Richtlinien erfüllen! Wir sind im Verpackungsregister mit der vorläufigen Nummer DE2954905034741-V registriert.

Auch in dieser etwas trockenen Frage versuchen wir die volle Transparenz zu zeigen. Auch an der Stelle, wenn Ihr Fragen habt, einfach melden.

Stechfreie Grüße

Volker

Drohnenrahmen

Hallo Zusammen,

nach dem das Bienenjahr definitiv vorbei ist, und wir uns schon eher im neuen Bienenjahr befinden, nutze ich die Zeit um das vergangene Jahr revue passieren zu lassen.

Um im laufenden Bienenjahr die Milbenpopulation gering zu halten, haben wir uns entschieden den Völkern Drohnenrahmen zum Ausbau zugeben.

Bei Kontrolle in diesem Jahr konnten auf jeden Fall mehr Milben im Drohnenrahmen gefunden werden als in der normalen Brut. Nicht nur die Milben halten wir in Schach sondern wir gewinnen auch Wachs für den eigenen Kreislauf mit welchem wir unsere eigenen Mittelwände herstellen (hierzu mal mehr in einem eigenen Beitrag).

Das Schmelzen der Drohnenrahmen ist speziell im Frühjahr eine deutliche Mehrbelastung, in der eh schon knappen Zeit.

Hier zeige ich Euch einen schönen Drohnenrahmen welchen wir einem Volk entnommen hatten (in der Hoffnung mit so vielen wie nur möglichen Milben).

So viel für Heute….

Stechfreie Grüße

Volker