Wir wünschen Allen ein gutes neues Jahr 2020 !
Mögen sich all die Wünsche erfüllen.
Mitten im Schwarzwald
Wir wünschen Allen ein gutes neues Jahr 2020 !
Mögen sich all die Wünsche erfüllen.
Hallo Zusammen,
wir wünschen allen Kunden und Lesern des Blogs schöne Weihnachten und einen guten Rutsch nach 2020.
Wieder ist ein Bienenjahr zu Ende. Leider war die Honigernte in diesem Jahr durchaus überschaubar. Da wir mit und in der Natur arbeiten muss man damit leben. Vielleicht wird es im nächsten Jahr besser.
In den nächsten Tagen steht noch die Oxalsäurebehandlung an, danach das „warten“ auf das Frühjahr.
Danke für Ihre Treue
Stechfreie Grüße
Volker
Hallo Zusammen,
es geht in großen Schritten Richtung Winter.
Bei den Bienen ist nach dem Auffüttern Ruhe! Aktuell bereiten wir uns auf die Oxalsäurebehandlung im Dezember vor. Eine wirkliche Vorbereitung zur Behandlung ist nicht erforderlich, jedoch heißt es das Wetter zu beobachten um den richtigen Zeitpunkt der Behandlung nicht zu verpassen. Stichtag für die Behandlung ist der 31.12. des Jahres.
Aufgrund der Kälte der vergangen Tage wie auch der Temperaturen welche wir bei den Völkern mit Stockwaage ablesen können, gehen wir davon aus, dass die Völker schon brutfrei sind.
Stechfreie Grüße
Euer Volker
Hallo Zusammen,
dieser Post ist ein Andenken an einen treuen Begleiter der letzten 15 Jahre.
Lieber Herkules,
wir wünschen Dir auf deinem letzten Weg Alles Gute und komm gut in deinem persönlichen Himmelreich an. Du warst vor knapp 15 Jahren unser erster Familienzuwachs und hast uns schon mal darauf vorbereitet was es bedeutet schlaflose Nächte zu haben
Du warst ein toller Hund mit all deinen Eigenschaften, waren es deine Flatulenzen zu den unmöglichsten Zeitpunkten, deine Spinneranfälle , deine Freundlichkeiten gegenüber den Postboten, deine liebenswerte Art gegenüber anderen Artgenossen….. man kann die Liste unendlich weiter fortführen.
Die letzten Jahre waren mit Sicherheit nicht immer einfach und Du hast trotz deines Handicaps das beste aus der Situation gemacht, heute war der Zeitpunkt gekommen an welchem die schwierigste Entscheidung zu treffen war.
Wir möchten uns bei Dir für die vielen Jahre der Liebe und Freude bedanken, mach es gut !
Hallo Zusammen,
mal Neuigkeiten ohne den Bezug zu den Bienen.
Leider haben wir im Moment kein Festnetztelefon. Seit mehreren Jahren kämpfen wir nun für eine stabile Verbindung in die Außenwelt. Nun scheint diese komplett zusammengebrochen. Mal schauen welche Ausrede unserem Anbieter dieses Mal einfällt.
Wenn Ihr Ihr also Kontakt mit uns aufnehmen wollt, bitte die Handynummer verwenden: 01739651440 !
Stechfreie Grüße
Euer Volker
Hallo Zusammen,
heute ein kleines Update ohne Bilder.
Die letzten Wochen waren die Bienen damit beschäftigt den Futtervorrat für den Winter abzunehmen und einzulagern. Hier war es interessant zu beobachten wie einige Völker schon Anfang September komplett auf Winter eingestellt waren und der Futterverbrauch auf ein Minimum reduziert war, andere wiederum haben noch Futter „verbraten“ wie im Frühjahr.
Zu dieser Jahreszeit versuche ich die Völker nicht mehr durchzuschauen, damit die Bienen Ihren Wintersitz einrichten können.
Wir schauen hier eher auf das Verhalten am Flugloch (z.B. Polleneintrag). Diese Indikation war in den letzten Jahren ausreichend und aussagekräftig genug.
Heute Morgen waren wir froh, dass die Beuten alle noch gestanden sind, auf der Höhe hat es doch durch das Sturmtief Mortimer etwas gewütet.
Soweit mal das Update
Stechfreie Grüße
Euer Volker
Hallo Zusammen,
wie der Titel schon sagt, gab es nun über einen Monat kein Update. Leider waren die letzten Wochen durchaus umtriebig.
Was ist bei den Bienen passiert. Wir haben in der Zwischenzeit den wenigen Honig den es in diesem Jahr gab abgeschleudert. Zum ersten mal haben wir nur ein mal geschleudert, da sich der zweimalige Aufwand nicht gelohnt hätte. Wir konnten etwas Frühtracht separieren der restliche Honig wird unter die Kategorie „Jahrestracht“ laufen.
Ein paar Impressionen vom schleudern:
Entdeckeln der Waben
Schleudern
Sieben
Die Neuanschaffung des Filterkübel mit senkrecht stehenden Filtern hat sich definitiv gelohnt. Die Reinigung der Siebe während dem Schleudervorgang sind komplett entfallen.
Nach dem Abräumen und Schleudern haben wir die Bienen mit Futter begonnen aufzufüttern. Wir verwenden hierzu von Südzucker das Apiinvert. Direkt im Anschluss haben wir mit 60% Ameisensäure und dem Nassenheider Professional Verdampfer die Varroabehandlung gestartet. In der Zwischenzeit haben wir die Behandlung schon beendet und sind weiter dran den Bienen das nötige Winterfutter zu füttern.
Beim Füttern
Wie geht es weiter? Die Bienen werden in den nächsten Wochen noch für den Winter aufgefüttert. Spätestens im Dezember erfolgt die Winterbehandlung gegen die Varroamilbe.
Stechfreie Grüße
Euer Volker
Hallo Zusammen,
bei den Bienen gibt es aktuell nicht viel Neues, Tracht ist weiterhin keine in Sicht. Jetzt wird auch nicht länger darauf gewartet.
Jetzt heißt es Vorbereitungen für die Ameisensäurebehandlung zu treffen => Honigräume abräumen, eine kleine Menge Füttern und dann behandeln. Nächstes Wochenende werden wir starten.
Gestern hatten wir noch Sommer satt (über 30° C), gestern Abend dann Gewitter, heute sind es noch herbstliche 12° C.
Am Ende des Regebogens….
Stechfreie Grüße
Euer Volker
Hallo Zusammen,
die Tage werden wieder kürzer, die Wochen vergehen und es läppert weiter vor sich hin.
Bei einigen unserer Völkern hat die Drohnenschlacht begonnen. Bei der Drohnenschlacht werden die Drohnen (männliche Bienen) wenn Sie nicht mehr zur Begattung gebraucht werden aus dem Volk geworfen.
Wir waren etwas überrascht, dass so früh der Rauswurf begonnen hat, war aber nur an den Völkern zu beobachten welche schon seit mehreren Wochen den Drohnenrahmen auch nicht mehr ausgebaut haben.
Hier noch eine Kuriosität im Drohnenrahmen:
Eine wirkliche Tracht will sich weiterhin nicht einstellen.
Bei unseren Talvölkern haben die Bienen sich schon komplett in die zwei Brutzargen zurückgezogen und der Honigraum ist/war völlig verwaist.
Einige der Völker hier oben haben ein wenig Honig eingetragen, im Vergleich zu letztem Jahr aber nicht der Rede wert.
Jetzt heißt es langsam in den Jahresendspurt zu gehen, d.h. die Völker abräumen und mit der Varroabehandlung zu starten.
Noch ein Bild unserer Völker, aufgereit wie die Orgelpfeifen…..
Stechfreie Grüße
Euer Volker
Hallo Zusammen,
wirklich viel gibt es aktuell nicht zu berichten.
Unsere Talvölker werden aktuell immer noch gefüttert. Ein wenig Hoffnung gibt es da die letzten Tage auf der Stockwaage zumindest kein Minus war.
Die restlichen Völker haben zum Teil ein wenig Blütenhonig eingetragen, welcher aktuell noch nicht verdeckelt ist.
Noch drei Bilder von den Bienen aus dem Mohn.
Stechfreie Grüße
Volker