Gutes neues Jahr !

Hallo Zusammen,

wir wünschen allen Freunden und Kunden ein gutes neues Jahr 2022!

Jetzt ist das Jahr 2021 schon wieder Geschichte, aus Sicht der Imkerei war die Geschichte nicht wirklich eine ertragreiche und positive Geschichte aber wie so oft, ein lehrreiches Jahr.

Wie bei vielen anderen Imkern hat die Varroabelastung auch bei uns zum Ende des Jahres drastisch zugenommen.  Aktuell haben wir drei Völker an Varroa verloren. In der Gesamtsumme sind wir mit dem Verlauf aber zufrieden.

Am 19.12.2021 hatten wir die Oxalsäurebehandlung bei den Völkern durchgeführt und fanden durchaus starke Völker in den Beuten.

An einem unserer Stände war wie in den vergangenen Jahren schon zu viel Futter verbraucht und wir haben hier am 31.12.2021 noch einmal Futterteig aufgelegt. Alle Völker waren am fliegen, so dass auch Wasser eingetragen werden konnte. Natürlich ist auch hier nun die Gefahr groß das einige der Völker bei der aktuellen „Hitzeperiode“ in die Brut gehen…

Jetzt heißt es auf das Futter in den Völkern achten und dem wirklichen Frühling warten.

Stechfreie Grüße

Euer Volker

(Impressionen unseres Neujahrsmorgen mit den vierbeinigen Bienen)

 

Honig von hier ?

Hallo Zusammen,

in letzter Zeit werden wir häufig gefragt ob den unser Honig wirklich „echt“ und von „hier“ ist. Die klare und eindeutige Antwort darauf lautet: JA !

Alle unsere Bienenstöcke stehen im Umfeld von Schönwald und wir wandern weiterhin mit unseren Bienenvölkern nicht.

Da unser Honigjahr nicht üppig im Ertrag war, werden in naher Zukunft die letzten Gläser „Frühtrachthonig“ verkauft sein, aber keine Angst unser Waldhonig ist noch ausreichend vorhanden.

Wir werden auch in dieser Situation keinen Honig nachkaufen und lieber auf die hoffentlich gute Ernte im nächsten Jahr warten.

Für dieses Jahr steht noch die Restentmilbisierung an, ich verspreche ich werde Bilder davon posten.

Mal zur Abwechslung ein Bild eines weiteren Familienmitgliedes:

In diesem Zusammenhang, wünsche ich Euch einen schönen ersten Advent!

Stechfreie Grüße

Euer Volker

April 2021, Saisonstart?

Hallo Zusammen,

mal wieder ein Update von uns. Der Winter ist ja hinten raus etwas zäh…

In der ersten wärmeren Phase waren wir in der Lage die Völker durchzuschauen. Trotz des angesprochenen kalten Wetters war und ist die Völkerentwicklung bei den meisten Völkern sehr gut, leider werden nun die letzten Futterreserven knapp und wir müssen bei einigen Völkern nachfüttern. So spät im Frühjahr füttern wir  jedoch nicht mehr mit Futter (Apifonda/Apiinvert) zu, sondern nur noch mit Honig um den möglichen späteren Honig (Eintrag) nicht zu verfälschen.

Die Winterverluste haben sich auch in diesem Winter auf einem sehr niedrigen Niveau gehalten, so dass einige unsere Völker in der Zukunft in einem neuen Wirkungskreis Ihre Flugbahnen ziehen dürfen.

Aktuell heißt die Devise:

Warten auf das wirkliche Frühjahr

(wie man auf dem Bild gut sehen kann, ist es auch deutlich zu trocken)

Mit stechfreien Grüßen

Euer Volker

Frohe Weihnachten und ein kleiner Jahresrückblick !

Hallo Zusammen,

das Jahr 2020 ist mal wieder schneller vorbei wie man es realisieren kann. Aus diesem Grund ist es nun Zeit mal wieder was zu posten wie auch einen Jahresrückblick zu geben.

Wir sind mit sehr moderaten Winterverlusten in die Saison 2020 gestartet. Die Völkerentwicklung war im Schnitt sehr gut. Da wir in diesem Jahr unsere Königinnen erneuern wollten, haben wir in diesem Jahr früh angefangen Ableger zu machen was auch sehr gut funktioniert hat (hierzu später mehr).

Wenn die Winterverluste sich in Grenzen halten, werden wir im Frühjahr einige Völker verkaufen, Ihr dürft Euch gerne schon melden.

Auch bei den Wirtschaftsvölkern haben nahezu alle Völker eine Umweiselung vorgenommen d.h. fast alle unsere Völker haben nun eine Königin aus 2020.

Die Frühtracht war an manchen Standorten soweit OK (ja, Imker jammern immer), an manchen Standorten wiederum hat es gerade für die Bienen selber gereicht. Die Waldtracht hat sich zu Beginn gut entwickelt, leider gab es dann zum Ende Melezitosehonig (Betonhonig) welcher die Stimmung etwas getrübt hat. Wir können aber aus unserer kurzen Erfahrung schon sagen, dass es in den Jahren mit Melezitosehonig mit den Ablegern gut klappt?!

Die abschließende Oxalsäurebehandlung haben wir mit unseren Völkern schon durchgeführt, aus diesem Grund gibt es kein Aktivitäten mehr in diesem Jahr bei den Bienen.

Wie in einem früheren Post schon geschrieben, war die Telekom nicht in der Lage einen funktionierenden Anschluss bereit zu stellen, aus diesem Grund sind wir nur noch auf dem Handy zu erreichen.

Wir wünschen Euch auf jeden Fall schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2021, auch in der Hoffnung das sich die allgemeine Situation wieder normalisiert.

Stechfreie Grüße

Euer Volker

 

 

Wieder kein Festnetzanschluss !

Hallo Zusammen,

nach dem wir in diesem Jahr schon mal ohne Festnetzanschluss waren,  sind wir im Moment auch wieder ohne Festnetzanschluss.

Wir haben in der Zwischenzeit auch die Hoffnung aufgegeben. Der Anschluss beim aktuellen Anbieter ist gekündigt! Einen neuen Anbieter gibt es noch nicht, da wir hoffentlich bald Glasfaser ins Haus bekommen sollen (Ich drück die Daumen).

Ich könne hier jetzt einen Roman über die Serviceschnittstellen des Anbieters (Störungsmeldung) schreiben, halt mich aber zurück ;).

Stechfreie Grüße

Euer Volker

Der Mai in Bilder !

Hallo Zusammen,

aktuell ist für uns Imker die arbeitsintensive Zeit. Aus diesem Grund werden die Eindrücke schnell mal in Instagramm gepostet.

Da heute aufgrund der Temperaturen keine Arbeit an den Völkern ansteht, gibt es mal wieder ein Update auf der Homepage.

Die Ableger aus 2020 entwickeln sich gut, bei den meisten Ablegern wurde die Königin schon blau markiert. Die Markierung hilft dem Imker das Alter der Königin zu bestimmen bzw. im Auge zu halten und die Königin wird im Volk schneller gefunden. Hierzu wechseln sich die Farben in den entsprechenden Jahren ab:

Jahr mit der entsprechenden Farbe:

5 oder 0: Blau

6 oder 1: Weiss

7 oder 2: Gelb

8 oder 3: Rot

9 oder 4: Grün

Auch Frühtrachthonig haben die Bienen eingetragen, welcher auch schon geschleudert wurde.

Verdeckelte Wabe in der Sonne

Entdeckelungswachs

Er läuft (der Honig)

Wie in jedem Jahr ist es schön den Tieren (Insekten) in den Pflanzen zuzuschauen.

Biene bei der Arbeit

Auch Hummeln mögen Mohn ! Schaut Euch den Rücken voller Pollenstaub an!

Soweit von uns.

Stechfreie Grüße

Euer Volker

Alles neue macht der Mai…

Hallo Zusammen,

jetzt gab es fast schon drei Monate kein Update mehr. Wir haben die Imkerei nicht aufgehört! Trotz der ganzen Covid-19 Situation war von lange Weile nichts zu spüren. Wir haben die Zeit genutzt um viele Dinge wieder auf Spur zu bringen die in den letzten Monaten/ Jahren etwas zu kurz gekommen sind.

Ferner werden tagesaktuelle Dinge auf unserem Instagramaccount gepostet: https://www.instagram.com/imkerei_naegele/, schaut einfach mal vorbei.

Hier nun ein paar Impressionen der letzten Zeit:

Der erste wirkliche Bienenflug im Jahr 2020.

Unser Standort im tiefen Tal zu Beginn der Obstblüte.

Der erste Honigeintrag (was aktuell bei dem Temperatursturz als Futter benötigt wird).

Auch aus unserem Hund wird einmal ein Imker !

Wie schon auf Instagram geschrieben ist das Schneiden der Drohnenrahmen nicht wirklich eine Arbeit welche man unter die TOP 3 der Lieblingsarbeiten wählen würde. Aber wie man sieht ist die Arbeit wichtig um als mechanische Milbenbekämpfung den Milbendruck in den Völkern zu reduzieren. Das Foto entstand aus Drohnenbrut nach dem Ausschmlezen im Dampfwachsschmelzer.

Soweit die Neuigkeiten von uns. Schaut auf Instagram vorbei, folgt uns und seht weitere Bilder der Imkerei Nägele !

Stechfreie Grüße

Euer  Volker

16.02.2020 Wintertraube und Frühlingsgefühle

Hallo Zusammen,

wir haben schon den 16.2.2020 und das Bienenjahr steht in den Startlöchern, wobei eigentlich haben wir zu dieser Jahreszeit noch Winterruhe.

Aufgrund der Daten meiner Stockwaagen habe ich heute den Futtervorrat in den Völkern kontrolliert (Der Brutraumsensor hat einen deutlichen Temperaturanstieg aufgezeichnet und steht nun seit ca. einer Woche bei um die 30° C).

Wie schon in der Überschrift steht sind einige Völker schon in der Brut und tragen reichlich Pollen ein. Andere Völker wiederum machen keinerlei Anzeichen von Brutaktivitäten.

Bei einigen Völkern musste ich heute füttern, da der Vorrat zu gering wurde.

Jetzt heißt es weiterhin ein Blick auf das Futter zu werfen. Sollten die Bienen in der Brut bleiben, brauchen Sie einiges an Futter.

Stechfreie Grüße

Euer Volker

Neue Gläser …

… braucht der Imker.

Obwohl das Honigjahr 2019 keine positiven Rekorde gebrochen hat, sind uns die Gläser ausgegangen. Da bei den Gläsern eine erhebliche Mengenstaffel im Preis über die bestellte Menge spürbar ist, haben wir unser Lager nun gefüllt.

Jetzt sollten wir für die nächste Zeit genügend Gläser auf Vorrat haben. Viele unserer Gläser kommen auch wieder zurück was uns natürlich freut und für die Umwelt Ressourcen spart!

Bei den Bienen ist es aktuell weiterhin ruhig. Leider haben wir auch Völker  durch die Varroamilbe verloren. Es waren alles Wackelkandidaten bei denen die Belastung nach der Behandlung noch zu hoch war, eine weitere Behandlung aufgrund des Wetters nicht mehr möglich war.

Hier heißt es früher mit der Behandlung anfangen und ggf. mit einer TBE der Milbe entgegenwirken.

Stechfreie Grüße

Volker

Mittelwände 2020

Hallo Zusammen,

wir hoffen Ihr seid genauso gut wie wir in das neue Jahr(zehnt) gestartet.

Die Ruhe am Neujahrstag haben wir genutzt um Mittelwände für das kommende Jahr zu gießen. Hiezu verwenden wir eine Luft gekühlte Mittelwandpresse mit einer Matrize für die Zellgröße 5,1 mm (Hierzu schreibe ich mal ein gesonderter Eintrag).  Das nach dem Ausschmelzen geklärte Wachs wird auf ca. 80°C erhitzt und dann in die Mittelwandpresse mittels einer Kelle gegossen und durch das Schließen der Presse entsteht die Mittelwand. Überflüssiges Wachs fließt wie man sehen kann über eine Silikonschürze zurück in den Wachsbehälter.

Die Kunst besteht darin, die Mittelwand mit der richtigen Temperatur aus der Presse zu lösen. Ist das Wachs noch zu heiß oder schon zu kalt, reißt die Mittelwand….

Nach dem Gießen schneiden wir die Mittelwände gleich auf das entsprechende Maß zu.

Die fertigen Mittelwände wandern nach dem finalen auskühlen ins Lager.

Die Arbeit ist etwas zeit intensiv und während der „Bienensaison“ hat man für diese Arbeit keine Zeit !

Durch die eigene Wachsverarbeitung können wir im Bedarfsfall sehr kurzfristig reagieren (verschiedene Größen, Nachproduktion) und stellen sicher, dass wir einen eigenen Wachskreislauf bei unseren Bienen haben.

Theoretisch könnten wir auch unser Wachs zu einem Umarbeiter geben, der unser Wachs entsprechend zu Mittelwänden umarbeitet, noch sind wir aber in der Lage unsere Mittelwände selbst herzustellen.

Stechfreie Grüße

Euer Volker